Rasenrenovierung Fuchs

Ihr Spezialist „mit dem grünen Daumen“

Die FUCHS Rasenrenovierung -
Fußballplätze/Sportanlagen/Schwimmbäder

Jeder Platz ist nur so gut wie seine „Grasnarbe“ und das liegt an der individuellen und gezielten Pflege! Wir bringen Luft in Ihren Boden durch ein speziell auf Ihren Platz abgestimmtes Renovationskonzept! 

Besonders bei intensivem Spielbetrieb  Die Folgeschäden sind bekannt: Zu starke Bodenverdichtung, daraus resultierende schlechte Wasserführung und unzureichende Nährstoffaufnahme der Grasnarbe! Damit kommt ihr Rasen wieder in Form so wie die Profis die darauf trainieren! 

Ihr Spezialist „mit dem grünen Daumen“ – mit uns kommt Ihr Platz wieder in Form – versprochen!

Aufbauend auf unsere langjährige Erfahrung und den TOP-Ergebnissen und der individuellen Analyse entwickeln wir die spezielle Planung für Ihren Sportplatz, inklusive aller notwendigen Regenerationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der aktuellen Umweltauflagen.

Unser Leistungsspektrum: angefangen vom Aerifizieren, Vertikutieren, Sanden, Tiefenlockerung, Nachsaat und Spezialdüngungen gehören wir zu den Spezialisten in diesem Bereich!

Im Rahmen unserer Renovationskonzepte setzen wir speziellen Dünger ein, der von uns mit entwickelt wurde und eine hervorragende Nährstoffaufnahme des einzelnen Grashalmes garantiert! Der von uns eingesetze Sand,  Top-Dressing Zyklonsand Rundkorn 0,2, sowie die speziell eingesetzten Maschinen, sind die Garanten für ein perfektes Ergebnis!

Vertikutieren – Aerifizieren – Besanden – Tiefenlockerung – Nachsaat – Düngen –Unkraut spritzen – Tiefenlockern/Bodenlockerung

Vertikutieren

Das Wort Vertikutieren kommt von „vertikalen Schneiden der Messer“. Hierbei wird der Rasen von am Boden liegenden Blättern und von abgestorbenen horizontal liegenden Pflanzenteilen befreit. Das hierzu verwendetet Gerät ist der Vertikutierer, welcher aus einer Großzahl senkrecht montierter Messer liegend auf einer horizontalen Welle besteht.
Die Vertikutiermesser werden durch eine Führungsrolle geführt und können bedarfsgerecht in Ihrer Höhe (Schnitttiefe) eingestellt werden.
Es wird durch diesen Vorgang eine gleichmäßige Arbeitstiefe erreicht und Unebenheiten werden ausgearbeitet.

Warum Vertikutieren:

Der Rasenfilz schränkt das Wachstum stark ein. Die Gräser sind einfach nicht mehr so belastbar wie vorher, Symptome hierbei sind: 

  • geringer Wurzelgang
  • gering belastbare Grasnarbe 
  • die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten nimmt ab

Im Allgemeinen gesagt, nimmt die Vitalität des Rasens mit Zunahme der Filzstärke stark ab.Das Vertikutieren sollte zumindest im Frühjahr und im Spätsommer durchgeführt werden.

Aerifizieren (Belüftung des Rasens mittels Maschine)

Beim Aerifizieren wird der obersten Rasentragschicht (bis 70 mm) das unerwünschte, schädliche Material (Schnittgutreste, Wurzeln, Algen usw.) entfernt. Denn je mehr unerwünschte, schädliche Masse ein Spielfeld aufweist, desto stärker wird natürlich das Wachstum der Gräser eingeschränkt.

Die Folgen daraus sind:

  • weiches, unebenes Spielfeld unpräziser Balllauf
  • Wurzelwachstum ist rückläufig
  • schlechte Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten
  • Stoppelbruch

Nach dem Aerifiziervorgang wird mittels einer speziellen Kehrmaschine abgekehrt. Die entstandenen Aerifizierlöcher werden gleichmäßig mit lehm- und kalkfreien Sand gefüllt, siehe Punkt Besanden.

Besanden, Dop-Dressing = Besandung mit Rundkorn 0,3-mm gewaschen, kalkfreie Körnung

Zu einer regelmäßigen Erhaltungsmaßnahme Ihres Sportplatzes gehört das Besanden. Hierbei wird die Rasentragschicht mittels eines feinen lehm- und kalkfreiem 0/2 Körnungssandes stabilisiert. Besandet wird in Verbindung mit Tiefenlockern, Aerifizieren oder Vertikutieren, durch diese drei Methoden kommt es im Laufe von Jahren zu einem stetigen Bodensaustausch. Das heißt: durch regelmäßiges Besanden bilden sich mit der Zeit kleine Schichten (so genannte Minitragschichten) im Erdinneren. Das Besanden verbessert daher vor allem das Abfließen des Wassers nach Niederschlägen. Der Sand wird mit einem speziellen Schleppnetz oder einer Rasenbürste sofort nach dem Aufbringen in die Unebenheiten gekehrt. Es werden dadurch auch Bodenunebenheiten ausgeglichen, das zu einer Verbesserung der Spieloberfläche führt.

Vorteil dieses Zyklonsandes 0,2 sind hohe Wasserdurchlässigkeit, kein Schlammanteil und kein Glimmer. Reduziert Stoppelbruch.

Verwendet wird von uns ein 0/2 Rundkorn kalkfreier Zyklonsand.

Tiefenlockerung/Bodenlockerung

Durch die intensive Bespielung der Sportplätze während der Meisterschaft, vor allem bei ungünstigen Witterungsbedingungen, wird der Boden sehr stark beansprucht. Hier kommt es häufig zu einer Verdichtung unterhalb von 8-10 cm des Rasens. In diesen Fällen hilft nur noch das Tiefenlockern, da Vertikutier- bzw. Aerifiziermesser nicht so weit ins Erdinnere ragen. Bei der Tiefenlockerung wird ein Lockerungseffekt des Erdreiches erzielt. Mittels einer speziellen Maschine entstehen Vertiefungen, welche bis zu 20 cm ins Erdinnere ragen. Die entstandenen Öffnungen werden mit dem Zyklonsand 0,2 hinterfüllt.


Eine Tiefenlockerung sollte je nach Beschaffenheit des Bodens 1x im Jahr durchgeführt werden!

Nachsaat

Die Nachsaat dient der Verbesserung des Pflanzenbestandes. Anwendung findet die Nachsaat dann, wenn die Lücke der Rasenfläche so groß ist, dass sie sich nicht mehr von selber schließen kann. Am Besten wirkt eine Nachsaat nach Maßnahmen wie Vertikutieren, Aerifizieren und Besanden. Vor allem die Saattechnik ist wichtig für einen guten Erfolg Ihres Wachstums. Die Nachsaat sollte zu den jährlichen Routinearbeiten am Sportplatz zählen!

Wann sollte man eine Nachsaat aufbringen?

Im Frühjahr

bei hoher Schädigung vor dem ersten Schnitt. Es gilt je früher desto besser, doch man sollte darauf achten, dass die behandelten Stellen am Sportplatz unbedingt abgesperrt werden.

Nach dem ersten Schnitt

bei geringer Narbenschädigung, gut wäre viel Niederschlag.

Spätsommer (August) 

der Aufwuchs wird zwar hier gering sein, Grund dafür sind die Trockenperioden. Dies ist der zweite günstige Termin für eine Nachsaat, denn es ist noch genug Zeit für das Saatgut, sich vor dem Wintereinbruch stark zu entwickeln.

Düngen mit organischen Dünger

Um ein gesundes Pflanzenwachstum erreichen zu können, muss man dem Sportplatz auch genügt Nährstoffe von außen her zuführen. Eine gesunde Pflanze, braucht neben Licht, Wasser, Luft und bodeneigenen Bestandteilen natürlich auch noch zusätzlich ein paar sehr wichtige Elemente, welche von Hand zugesetzt werden müssen. Hierbei handelt es sich für Gräser am Sportplatz vor allem um Organische Substanzen, auch Anorganische Elemente wie Stickstoff, Calcium, Magnesium und Kalium sollten nicht zu kurz kommen. Diese Stoffe müssen natürlich in bestimmten Verhältnissen und zu gesetzten Perioden dem Boden zugeführt werden.

Hier wird von unserer Seite her ein spezieller Sportplatzdünger verwendet. Dieses Feingranulat gibt dem Sportrasen sein gesundes und frisches Grün.

Neben dem Düngen sollte aber auch auf das Bewässern nicht vergessen werden. Natürlich braucht eine Pflanze auch genügend Wasser. Auf der einen Seite wir die Pflanze von der Natur damit versorgt, aber nicht immer reicht dies vollständig aus. Vor allem in den heißen Sommermonaten kommt es oft zu Verbrennungen der Grasnarbe. Dies ist ein Zeichen, dass dem Gras zu wenig Wasser zugeführt wurde. Die Wasserzufuhr darf aber auf keinem Fall mit der direkten Sonneneinstrahlung passieren, am besten abends bewässern.

Gedüngt werden die Sportplätze von uns selber mit dem unten ersichtlichen Equipment!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner